Heiße Getränke sind eine gesunde und ideale Angewohnheit.
Das Getränk ist auch ein Symbol der Pause, da es anregend wirkt: Es verbessert die Verdauung, baut Angst und Stress ab, hilft beim Einschlafen, hat eine lymphdrainierende Wirkung usw.
Zu den wichtigsten zählen Tee, Kräutertees und Aufgüsse. Normalerweise wird angenommen, dass diese Begriffe dieselbe Getränkeart bezeichnen, aber in Wirklichkeit ist das überhaupt nicht der Fall. Tatsächlich gibt es einige Unterschiede, die hervorgehoben werden sollten. Lassen Sie uns unten mehr herausfinden.
Was ist Tee?
Wenn wir über Tee sprechen, denken wir sofort an England, nach englischer Tradition ein echtes Muss am Nachmittag. Tatsächlich hat der Tee einen viel älteren Ursprung, nämlich in China, wo er noch immer in großem Umfang produziert wird.
Dieses Getränk wird ausschließlich aus den Pflanzen Camellia Sinensis und Camellia Assamica gewonnen und je nach Ernteart und spezifischer Verarbeitung können unterschiedliche Farben und Getränke hergestellt werden.
Tee wird hauptsächlich in der Kräuterheilkunde verwendet, um aromatische Getränke herzustellen, die reich an Nährstoffen sind, die für unseren Körper nützlich sind.
Konkret finden wir Alkaloidmoleküle, die eine ähnliche Wirkung wie Koffein haben und daher anregend wirken, sowie Tannine und Polyphenolverbindungen, besondere Moleküle mit adstringierenden, aber auch antiseptischen Eigenschaften, weshalb sich das Trinken von Tee ideal gegen bakterielle Infektionen oder als Hauptgetränk einer Entgiftungsdiät eignet.
Letzteres ist nichts anderes als eine Entgiftung, eine Art alternativer medizinischer Behandlung, die darauf abzielt, den Körper von nicht näher bezeichneten „Giftstoffen“ zu befreien.
Was die Teesorten betrifft, die zubereitet werden können, sind die wichtigsten und am weitesten verbreiteten:
- Grüner Tee, hergestellt aus nicht oxidierten Teeblättern mit hervorragenden reinigenden, lymphdrainierenden und antioxidativen Eigenschaften;
- Schwarzer Tee, hergestellt aus vielen oxidierten Blättern und mit einer guten energetisierenden Wirkung dank des enthaltenen Koffeins;
- Oolong, ein Mittelweg zwischen den beiden vorherigen, mit einer weniger intensiven Wirkung als Koffein, aber mit einer hervorragenden Fettverbrennungswirkung, daher auch ideal zum Trinken am Nachmittag;
- Weißer Tee wird aus den Knospen der Blätter gewonnen und ist daher weniger verbreitet, aber aufgrund des völligen Fehlens von Koffein jederzeit ideal zum Trinken.
Was sind Kräutertees?
Kräutertees unterscheiden sich vom klassischen Tee. Es ist notwendig, eine spezielle Zubereitung in heißem Wasser durchzuführen, indem verschiedene Kräuter miteinander vermischt werden.
Um einen echten Kräutertee zu erhalten, muss neben dem Geschmack der Kräuter auch ein Element vorhanden sein, das dem Trinkenden einen tatsächlichen Nutzen bringt.
Es handelt sich daher in jeder Hinsicht um ein Getränk, dessen Hauptzweck darin besteht, denjenigen, die es trinken, psychophysische Vorteile zu bieten.
Im Vergleich zu Aufgüssen müssen die Zutaten nicht mit heißem Wasser übergossen werden, sondern man reicht zuerst das kochende Wasser, taucht dann den Filter mit dem Inhalt ein und verrührt ihn mit einem Teelöffel.
Einige der beliebtesten Kräuterteesorten sind:
- Schlankheits-Kräutertees, abschwellende Produkte, die den Körper reinigen, die Fettverbrennung aktivieren und Körperflüssigkeiten effizienter ableiten können.
- Verdauungskräutertees mit dem Ziel, die Verdauung der Mahlzeiten zu erleichtern und Blähungen und Müdigkeit zu vermeiden.
- entspannende Kräutertees mit dem Ziel, Ängste, Stress und negative Gedanken so weit wie möglich in Schach zu halten. Dies liegt auch an seinen beruhigenden Eigenschaften. Passionsblume und Eisenkraut wirken beide hervorragend gegen Angstzustände und Herzklopfen, man sollte es mit der Menge jedoch nicht übertreiben.
Was sind Infusionen?
Der Aufguss besteht aus einer speziellen Zubereitung, bei der kochendes Wasser über die je nach Bedarf oder Vorliebe ausgewählte Pflanzenquelle gegossen wird.
Letzteres muss natürlich wasserlöslich sein und kann aus einem Kraut, einem Gewürz oder auch einer Mischung von Elementen bestehen. Allerdings muss bei Infusionen ein grundsätzlicher Aspekt hervorgehoben werden.
Die Zutaten müssen alle von derselben Pflanze stammen und sowohl Blüten als auch Blätter derselben Pflanze enthalten. Beispiele hierfür sind Kamille, Rooibos und auch Karkadè, das für seine wertvollen antioxidativen Eigenschaften bekannt ist und ausschließlich aus den zerkleinerten Blütenblättern der schönen und duftenden roten Hibiskusblüten gewonnen wird. Getränke also, die reich an Wirkstoffen sind, die für unser psychophysisches Wohlbefinden nützlich sind.
Der Hauptunterschied zwischen den drei Getränken
Wir haben im Detail gesehen, woraus Tee, Kräutertees und Aufgüsse bestehen, welche wohltuenden Eigenschaften sie haben und welche verschiedenen Arten wir leicht zubereiten können.
Beiden gemeinsam ist der Aufguss und die Ruhezeit für einige Minuten in kochendem Wasser, bevor sie gefiltert und getrunken werden.
Es gibt jedoch einen wesentlichen Unterschied, der jedes von den anderen unterscheidet.
Tee wird, wie bereits erwähnt, ausschließlich aus zwei Pflanzenarten gewonnen, nämlich Camellia Sinensis und Assemica.
Kräutertee hingegen kann durch das Mischen verschiedener Komponenten zusammengestellt werden, solange diese eine positive Wirkung auf den Körper haben.
Schließlich bestehen Aufgüsse aus Blüten, Früchten und Blättern einer einzigen Pflanze und unterscheiden sich daher von Kräutertees, obwohl es möglich ist, einen Aufguss aus Tee herzustellen.