Wartungshinweise
PRÄMISSE: Alle Werkzeuge haben ihren eigenen Verwendungszweck. Verwenden Sie sie für den vorgesehenen Zweck, um Schäden, Fehlfunktionen oder Personenschäden zu vermeiden.
WARTUNG: Schützen Sie die Spitzen der Instrumente stets und vermeiden Sie versehentliche Stöße oder Stürze.
REINIGUNG UND STERILISATION: Beachten Sie die folgenden grundlegenden Hinweise:
- Reinigen Sie die Instrumente gründlich, um alle organischen und anorganischen Rückstände mit nicht scheuernden Bürsten und Pfeifenreinigern oder Ultraschall- und/oder Instrumentenwaschmaschinen zu entfernen. Wenn Sie spezielle Reinigungsmittel verwenden, befolgen Sie sorgfältig die Anweisungen des Herstellers und beachten Sie die angegebenen Methoden und Zeiten.
- Es wird eine Dampfsterilisation mittels Autoklav empfohlen, wobei die Verfahren korrekt durchzuführen sind. Wenn Sterilisationspulver oder -flüssigkeiten verwendet werden, befolgen Sie sorgfältig die Dosierungs- und Einweichanweisungen des Herstellers, um das Risiko einer Korrosion, auch bei Edelstahl, zu vermeiden.
- Achten Sie besonders auf die Spül- und Trocknungsphase: Reinigen Sie die Instrumente gründlich unter fließendem Wasser (oder befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers des Sterilisationsmittels) und fahren Sie mit dem Trocknen fort. Achten Sie dabei darauf, alle Wasser- und/oder Feuchtigkeitsrückstände zu entfernen. Wir empfehlen die Verwendung eines Druckluftsprays AIRY cod. CO-427A;
- Schmieren Sie die Teile, die Reibung ausgesetzt sind (Gelenke, Aussparungen, Verbindungen und Schrauben). Wir empfehlen die Verwendung des Silikonschmiermittels LUBSIL. CO-417S.
EMPFEHLUNGEN: Falsche Reinigungs-, Desinfektions- und/oder Sterilisationsverfahren können zu Korrosion und/oder Schwärzung der Instrumente führen.
Um eine Beschädigung und Beeinträchtigung der Nutzung zu vermeiden, wird Folgendes empfohlen:
Nach der Reinigung müssen die Instrumente unter fließendem Wasser abgespült werden, um Rückstände der verwendeten Flüssigkeiten zu vermeiden. Um bessere Ergebnisse zu erzielen, insbesondere in Situationen mit besonders kalkhaltigem Wasser, empfiehlt sich die Verwendung von demineralisiertem Wasser: Die meisten Wassersysteme führen Wasser mit Mineralpartikeln und in den Rohren sammeln sich im Laufe der Jahre Rückstände an, die sich auf Ihren Instrumenten ablagern und diese verkrusten und verfärben.
Besonders wichtig für den Erfolg des gesamten Prozesses, insbesondere im Hinblick auf die Konservierung der Werkzeuge, ist die Trocknung: Die Materialien müssen sorgfältig mit weichen, sauberen Tüchern oder vorzugsweise mit Druckluft getrocknet werden, da sich dadurch derartige Rückstände aus Hohlräumen, Vertiefungen und Fugen leichter entfernen lassen.
Durch das Nichttrocknen kann es zu Korrosion, Oxidation der Instrumente und/oder Fleckenbildung kommen.
Alle Materialien, die beschädigte Teile (Brüche usw.) oder Rost aufweisen, müssen entsprechend repariert oder mit speziellen Produkten behandelt werden oder zu einem neuen Durchgang der Zyklen geschickt werden, denen sie bereits unterzogen wurden.
Die Instrumente dürfen keinen Hochtemperaturbehandlungen ausgesetzt werden: Es wird empfohlen, die Anweisungen und Empfehlungen der Autoklavenhersteller zu befolgen, um die Sterilisationszyklen mit den entsprechenden Zeit-Temperatur-Dampf-Parametern durchzuführen: Eine Überbeanspruchung der Instrumente während falscher Zyklen kann neben einer Beschädigung der passivierenden Oberflächenschicht des Edelstahls auch zu Rost oder Schwärzung der Instrumente führen